Solawi Brachland

Heute säen, was morgen Früchte tragen soll…

Weil eine neue Welt pflanzbar is(s)t!

Auf unserem Demeter-Hof „Brachland“ in Bubikon leben wir als „Prosumentengemeinschaft“ (mitproduzierende Konsumenten) eine andere Form des Wirtschaftens, die auf Gemeinschaft und Zusammenarbeit anstatt auf Profit- und Effizienzsteigerung beruht.

Eine „Solidar-Gemeinschaft die weit über die Lebensmittelproduktion hinaus geht…

Regenerativ

Solidarisch

Nachhaltig

Aktuell:

30.09.2023 - Erntedank, das Fest der Fülle

Lasst uns zusammenkommen um die Lebendigkeit, Verbundenheit und Schönheit des Lebens zu feiern – und Mutter Natur DANKE zu sagen!

Infos zum Anlass hier…

07.10.2023 - Solawi Infoanlass

Erfahre hautnah, wie die solidarische Form der Landwirtschaft funktioniert, worauf es bei verantwortungsvoller Lebensmittelproduktion ankommt und wie wir alle gemeinsam einer bewussten Lebensweise entgegenwachsen können.

Infos zum Anlass hier…

Unsere Solawi…

… ist ein landwirtschaftliches Gemeinschaftsprojekt, das Menschen verbindet, die Wert auf verantwortungsvolle Lebensmittelproduktion legen und gemeinsam mit dem Brachland-Team einer bewussten Lebensweise entgegenwachsen wollen.

Der Hof „Brachland“ ist ein Ort, wo:

  • der Bezug zur Erde und allem, was aus ihr wächst, gestärkt wird.
  • jedem durch Mithilfe Einblicke in landwirtschaftlichen Zusammenhänge ermöglicht werden.
  • verantwortungsvoller Umgang und Wertschätzung von Boden und Lebensmitteln Priorität hat.
  • zu fairen und transparenten Konditionen angebaut und vermarktet wird.

Unsere Vision

Eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige Landwirtschaft, in der wir die Gesundheit des Bodens, der Pflanzen, der Tiere, des Menschen und des Planeten als ein Gesamtsystem bewahren und stärken.
Heute und in Zukunft.

Solawi-Ernteanteile

Erlebe, wie Deine Ernährungsentscheidung Kulturland gestaltet, Biodiversität fördert, ein soziales Miteinander ermöglicht und so zukunftsfähige Landwirtschaft lebendig macht.

Als „Prosumentengemeinschaft“ teilen wir uns die damit verbundene Verantwortung, das Risiko, die Kosten und die Ernte.

Solidar-Gemeinschaft

Neben gesunden Lebensmitteln geht es bei der Solawi um die Beziehung zwischen den Menschen und dem Land, das uns ernährt, zu denen, die unsere Lebensmittel herstellen, zur Natur, den Tieren und den Gesetzen, die unser Leben möglich machen. 

Unsere Solawi kurz erklärt:

So La Wie?

Solidarische Landwirtschaft (Solawi) basiert auf der direkten Zusammenarbeit von Landwirt*innen und Konsument*innen. Dahinter stehen der Wille zu mehr Selbstbestimmung und der Wunsch nach einer wirklich nachhaltigen Landwirtschaft.

Gesunder Boden

Seit Anbeginn steht die Natur im Zentrum. So bauen wir nach den Grundsätzen der regenerativen Landwirtschaft an, um nach der Ernte fruchtbarere Böden zu hinterlassen, als vor der Aussaat. Auch Aspekte aus der Permakultur oder Agroforst werden angewandt.

Mehr als Lebensmittel anbauen... !

Uns geht es um weitaus mehr als „nur“ den Lebensmittelanbau. Die Solawi Brachland bietet fruchtbaren Boden für verantwortungsvolle Landwirtschaft, eine bewusste Lebensweise und ein neues Miteinander. So wollen wir auch einen Raum für Vorträge, Konzerte, Tauschrunden, Filmabende, Diskussionsrunden, Meditationen oder Rituale schaffen.

Wir freuen uns auf alles, was entstehen darf!

 

Anbaumethoden

Wir setzen auf komplett chemiefreien Anbau und verzichten bewusst auf alle tierischen Zusätze, die in der Landwirtschaft oft als Dünger verwendet werden.

Wo immer möglich setzen wir bei den Kulturen auf alte Sorten. So kommt auch nur samenfestes Saatgut auf unseren Hof. 

Durch Mischfrucht, Dauerbegrünung oder der Mulchtechnik sorgen wir für optimale Anbauverhältnisse und gleichzeitigen Humusaufbau.

Ökologischer Kreislauf

Anfänglich (vor bald 18 Jahren) war es unser Ziel im Herzstück des Betriebes – der Beeren- und Obstanlage – einen in sich stabilen und ökologischen Kreislauf zu schaffen und zu erhalten.
Wollen wir eine wirklich nachhaltige und zukunftsfähige Form der Landwirtschaft gestalten, so muss auch die Landwirtschaft als Ganzes ein in sich stabiles Ökosystem werden. Solawi machts möglich – da kann jede*r seinen/ihren Teil dazu beitragen.
Zeit über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen…

Teil der Lösung sein!

Vandana Shiva (Physikerin, Philosophin und Trägerin des alternativen Nobelpreises aus Indien) sagt: «Die Herausforderungen, vor denen die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt heute stehen, laufen sämtliche darauf hinaus, dass wir wieder ein Maximum an Autonomie anstreben müssen – und zwar auf allen Ebenen. Unsere grösste Chance liegt in der Vernetzung einer Vielzahl von autonom handelnder Menschen, die vom Wunsch beseelt sind, ganz konkret im Alltag die angestrebten Veränderungen zu realisieren.»
Sei auch Du Teil davon! Auf Deine individuelle Weise – oder gemeinsam mit uns!

Lass uns gemeinsam die Landwirtschaft
mit Zukunft säen!

Hast Du Fragen oder Anregungen?

055 243 33 46
willkommen@solawi-brachland.ch