Beeren & Obst-Anteil

Unser Beeren-Sortiment

Brombeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, Cassis, Jostabeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren.

Unser Obst-Sortiment

Kirschen, Pfirsiche, Zwetschgen, Mirabellen, Mini-Kiwi, Indianerbananen, Äpfel, Birnen, Quitten und Wildobstsorten, wie z.B. Mispeln aus der Hecke.

Eingemachte Köstlichkeiten

Konfis, Sirup, Himbeer-Kräuter-Balsamico, Kompott, Süssmost und alles, was uns sonst noch so einfällt. 

Gut zu wissen:

Da Beeren und Obst in unseren Breitengraden nicht das ganze Jahr über Saison haben, geniesst Du sie von ca. Anfang Juni bis Ende Oktober wöchentlich direkt von „Deinem Hof“.

Geht die Erntesaison zu Ende, kommen die eingemachten Köstlichkeiten zum Einsatz. So geniesst Du auch in den Wintermonaten ein Stück Sommer.

Der offizielle Saisonstart (kann jedes Jahr ändern) wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Die häufigsten Fragen…

Beeren- und Obst-Anteil

Wie viel Beeren und Obst erhalte ich wöchentlich?
Die Menge orientiert sich stark nach der Saison (also dem gesamten Ertrag) und kann nicht im Voraus festgelegt werden. Wir halten uns an die Zyklen der Natur.

Während der Beerensaison rechnen wir mit durchschnittlich 2 Schalen Beeren (250g) pro Woche. Im Hochsommer können es auch 4 oder mehr sein. Hinzu kommen die saisonal gereiften Früchte – eher zu Beginn und am Ende der Saison.

Wann bekomme ich die eingemachten Sachen?
Wenn keine Beeren mehr reifen und der Süssmost schon auf Dich wartet… Am Ende der Erntesaison.

Mit den Eingemachten Köstlichkeiten überbrückst Du die Wintermonate und kannst auch an kalten Tagen ein Stück Sommer geniessen. 

Gibt es wetterbedingte Schwankungen?
Richtig! Obst – und vor allem Beeren – sind extrem vom Wetter abhängig. Zumindest wenn sie wie bei uns ausschliesslich reif geerntet werden (Nur im vollständig ausgereiftem Zustand ist die grösste Nährstoffdichte enthalten).

Scheint die Sonne, können die Beeren und Früchte schneller reifen und es gibt für alle viel. Ist das Wetter eher regnerisch, reifen sie langsamer und es gitb für alle weniger. Ganz solidarisch eben.

Wie komme ich zu meinen Beeren und Früchten?
Bei der Auswahl Deines Ernteanteils legst Du fest, ob Du Deinen Anteil jeweils mittwochs oder sonntags zwischen 14 – 21 Uhr  bei uns auf dem Hof abholst. 
Werden die Beeren und Früchte auch geliefert?
Wir können aus Kapazitätsgründen nicht liefern. Und verschicken entspricht nicht unserer Vorstellung von wertschätzendem Umgang mit den Lebensmitteln. Bei Beeren ist dies ohnehin nicht möglich.

Es bestehen aber unter den Solawi-Mitgliedern Abholgemeinschaften. So nimmt jemand für mehrere Mitglieder die Ernteanteile mit. Je nach Absprache der Gruppe, werden die Ernteanteile vor die Haustür geliefert oder an einem abgesprochenen Ort deponiert.

Was ist, wenn ich etwas nicht mag?
Gibt es etwas, das Du nicht magst, kannst Du evtl. mit andern Mitgliedern tauschen oder es an Freunde oder Nachbar verschenken – und gleichzeitig etwas Werbung für die Solawi machen..
Was passiert bei Ferien / Abwesenheiten?
Die Natur kennt keine Ferien.
Wenn Du in den Ferien bist, kannst Du Deinen Ernteanteil weitergeben – z.B. einem befreundeten Mitglied oder Deinen Nachbarn. Sollte niemand Deinen Anteil haben wollen, dann teile uns das bitte per Mail mit: willkommen@solawi-brachland.ch
Wie lange dauert die Saison?
Da Beeren und Obst in unseren Breitengraden nicht das ganze Jahr über Saison haben, kannst Du sie von ca. Anfang Juni bis Ende Oktober wöchentlich direkt von uns geniessen.

Info: Anbauplanung, Kulturenpflege usw. stehen lange vor der ersten Ernte an. Deshalb erfolgt die Bezahlung der Abo-Kosten entsprechend den Grundgedanken der Solidarischen Landwirtschaft vor Saisonbeginn – also bis Ende Januar eines jeden Jahres. So legen wir den formellen Abo-Start auf Anfang Jahr.

Da die angebauten Lebensmittel eine gewisse „Reifezeit“ benötigen, erfolgt die erste Ernte jedoch später im Jahr. Der effektive Abo-Start richtet sich also nach der Saison – wie oben beschrieben.

Konditionen & Mithilfe

Kann ich unter dem Jahr einsteigen?
Aufgrund des späteren Saisonstartes, kannst Du Dich bis im Mai für ein Beeren- und Obst-Anteil anmelden (sofern es noch freie hat). 
Wo kann ich mich anmelden?
Ganz einfach hier…
Wie bezahle ich meinen Ernteanteil?
Du bezahlst Deinen Ernteanteil bis Ende Mai für die bevorstehende Erntesaison. In Kombination mit einem Gemüse-Anteil gerne bis Ende Januar.

Gerne nehmen wir Deinen finanziellen Beitrag in Bargeld entgegen. Solltest Du einen Einzahlungsschein bevorzugen, können wir Dir diesen per E-Mail zukommen lassen. Falls Du eine Ratenzahlung wünschst, ist dies nach Absprache möglich. 

Kann ich unter dem Jahr aussteigen?
Unter dem Jahr kannst Du Deinen Ernteanteil nur kündigen, wenn Du selbst einen Ersatz (= neues Mitglied, das Deinen Anteil übernimmt), findest. Lass Dir von dieser Person auch gleich den Restbetrag ausbezahlen. So bleibt der administrative Aufwand möglichst gering. Falls Du keinen Ersatz findest oder wir niemanden auf der Warteliste haben, wird Dir der Restbetrag nicht zurückerstattet. Immerhin sind Planungssicherheit und Verbindlichkeit Teil des Solawi-Konzepts.
Wie kündige ich meinen Ernteanteil?
Die Kündigung des Ernteanteils kann unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist auf Ende Kalenderjahr erfolgen. Spätestes Kündigungsdatum ist der 30. September eines jeden Jahres. So bleibt uns genügend Zeit, für die nächste Saison vorzusorgen.

Bitte nimm die Kündigung selbstständig in Deinem Juntagrico-Account vor.

Wie melde ich mich für meine Arbeitseinsätze an?
In Deinem Juntagrico Account findest Du die geplanten Einsätze übersichtlich aufgelistet. Beim gewünschten Einsatz trägst Du Dich einfach ein. 
Wie lange dauert ein Arbeitseinsatz?
Von 3 Stunden durchgehend, zu 4 Stunden mit kurzer Pause, über 6 Stunden inkl. Mittagessen auf dem Hof, sind unsere Arbeitszeiten flexibel. Die Dauer der Einsätze ist jeweils in der Ausschreibung der Einsätze ersichtlich. 

Pausen zum Geniessen und Smaltalken auf dem Hof dürfen sein, gehören aber nicht zur Arbeitszeit. Manchmal ist es auch notwendig, solche Pausen auf Ende Arbeitseinsatz zu verschieben (z.B. bei Wetterumschwung / nach Mondkalender).

Während den Einsätzen appelieren wir an die Eingenverantwortung (genug trinken, ect.).

Was muss ich für die Arbeitseinstätzen mitnehmen?
Am wichtigsten ist dem Wetter angepasste Kleidung. Z.B. kann ein Sonnenschutz/Kopf- bedeckung bei schönem Wetter enorm wichtig sein.

Bitte beachte, dass wir nur beschränkt Parkplätze zur Verfügung haben – komm also am besten mit dem Velo, den ÖV oder zu Fuss.

Es steht ein Kompost-WC in der Nähe des Feldes zur Verfügung. 

Gemäss Deinem eigenen Bedarf kannst Du einen Pausensnack mitbringen, Wasser, Tee & Kaffee ist vorhanden (Kaffeekasse für freiwillige Beiträge). 

Dürfen Kinder mithelfen?
Ja, selbstverständlich! Kinder sind auf dem Hof jederzeit willkommen, so lange sie den geregelten Betrieb nicht gross stören. Es gibt sicher Einsätze die für Kinder besser geeignet sind und solche die eher nicht geeignet sind. Grundsätzlich sind wir es gewohnt mit Kindern zu wirken.

Hast Du Fragen oder Anregungen?

055 243 33 46
willkommen@solawi-brachland.ch