Gemüse-Anteil

Saisonales Kultur-Gemüse

Unser Angebot richtet sich nach der Saison.
Dementsprechend wird der Ernte-Anteil zu Beginn des Jahres etwas grüner ausfallen als während dem Rest der Saison. Grundsätzlich streben wir 5-7 Gemüsesorten pro Woche an.

Wildkräuter

Auf unserem Hof wachsen überall Windkräuter, die wir gerne mit aufnehmen würden, weil sie mit ihrem ungewöhnlich hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralien, sowie dem intensiven Geschmack das meiste Kulturgemüse „alt“ aussehen lassen…

Dies erfordert allerdings viel Zeit beim Ernten! Hier ist Eure Mithilfe gefragt.

Samenfeste und alte Sorten

Wo immer möglich setzen wir auf alte Sorten um die Biodiversität der Kulturpflanzen zu erhalten. So kommt auch nur samenfestes Saatgut auf unseren Hof. Hochzuchtsamen oder F1-Hybride entsprechen nicht unserem Verständnis von ökologischer und zukunftsfähiger Landwirtschaft.

Infos zum Abo:

Mit dem Gemüse-Anteil der Solawi-Brachland erhältst Du wöchentlich ein Bouqet voller erntefrischem Gemüse direkt von unserem Hof. Du wägst und verpackst es selber (nach Anweisungen auf der Tafel beim Depot) – besonders für Kinder ein tolles Erlebnis!

Wählst Du einen Ernteanteil mit Mithilfe, gehört es dazu, dass Du minimal 24 Stunden pro Jahr auf den Gemüsefeldern und/oder in einem anderen Projektbereich mitanpackst. So trägst Du mit den eigenen Händen etwas zur Ernte bei und weisst genau wie und wo Dein Gemüse wächst.

Durch einen regelmässigen Informationsfluss und Austausch stehst Du in direktem Kontakt mit den Produzierenden und erhältst einen Einblick in die Welt der regenerativen Landwirtschaft.

Die häufigsten Fragen…

Gemüse-Anteil

Für wie viele Personen ist ein Gemüse-Anteil?

Grundsätzlich ist ein Anteil für 1-2 Person gerechnet – je nach Gemüsehunger und je nach dem, wie oft Du zu Hause kochst.

Gibt es saisonale Schwankungen?

Richtig! Unser Gemüse ist saisonal. Das heisst: Zu Beginn der Saison im Frühling gibt es tendenziell weniger Gemüse und im Hochsommer gibt es mengenmässig am meisten. Im Winter gibt es vor allem Lagergemüse. Die gesamte Ernte wird durch die Anzahl Ernteanteile geteilt. Ist das Wetter gut und das Gemüse prächtig gewachsen, gibt es für alle viel. War das Wetter nicht so gut (zu trocken, zu kalt, zu heiss, Hagel, Sturm etc.) und weniger Gemüse gewachsen ist, gibt es für alle weniger. Ganz solidarisch eben.

Wie komme ich zu meinem Gemüse?

Bei der Auswahl Deines Ernteanteils legst du fest, ob Du Dein Gemüse jeweils mittwochs oder sonntags zwischen 14 – 21 Uhr  bei uns auf dem Hof abholst. Du wägst und verpackst es selber, nach Anweisungen auf der Tafel beim Hof-Depot.

Wird das Gemüse auch geliefert?

Wir können aus Kapazitätsgründen kein Gemüse liefern. Und verschicken entspricht nicht unserer Vorstellung von wertschätzendem Umgang mit den Lebensmitteln.

Es bestehen aber unter den Solawi-Mitgliedern Abholgemeinschaften. So nimmt jemand für mehrere Mitglieder die Ernteanteile mit. Je nach Absprache der Gruppe, wird das Gemüse vor die Haustür geliefert oder an einem abgesprochenen Ort deponiert.

Was ist, wenn ich ein Gemüse nicht mag?

Gibt es ein Gemüse, das Du nicht magst, kannst Du es in die «Tauschkiste» legen. Da es über das Jahr verteilt viele verschiedene Sorten an Gemüse gibt, findest Du im Gegenzug sicherlich auch mal ein Gemüse in der „Tauschkiste“, welches jemand anderes nicht wollte. 

Was passiert bei Ferien / Abwesenheiten?

Gemüse kennt keine Ferien. Wenn Du in den Ferien bist, kannst Du Deinen Ernteanteil weitergeben – z.B. einem befreundeten Mitglied oder Deinen Nachbarn. Sollte niemand Dein Gemüse haben wollen, dann teile uns das bitte per Mail mit: willkommen@solawi-brachland.ch

Wie lange dauert die Saison?

Das Erntejahr starten wir Anfang April und endet Ende März des Folgejahres.

Die Gemüseernte findet wöchentlich und von Weihnachten bis Ende März
vierzehntägig statt.

Info: Anbauplanung, Beetpflege und erste Aussaaten stehen lange vor der ersten Ernte an. Deshalb erfolgt die Bezahlung der Ernteanteile entsprechend den Grundgedanken der Solidarischen Landwirtschaft vor Saisonbeginn – also bis Ende Januar eines jeden Jahres. So legen wir den formellen Abo-Start auf Anfang Jahr.

Da die angebauten Lebensmittel eine gewisse „Reifezeit“ benötigen, erfolgt die erste Ernte jedoch später im Jahr. Der effektive Abo-Start richtet sich also nach der Saison – wie oben beschrieben.

Konditionen & Mithilfe

Kann ich unter dem Jahr einsteigen?

Auf Basis der Ernteanteil-Anmeldungn machen wir Anfang Jahr die Anbauplanung für die bevorstehende Saison. Daher nehmen wir Anmeldungen bis spätestens Mitte Januar entgegen. In Einzelfällen ist ein Einstieg unter dem Jahr möglich.

Wo kann ich mich anmelden?

Ganz einfach hier…

Wie bezahle ich das Gemüse?

Du bezahlst Deinen Ernteanteil bis Ende Januar für das bevorstehende Erntejahr. Gerne nehmen wir Deinen finanziellen Beitrag in Bargeld entgegen. Solltest Du einen Einzahlungsschein bevorzugen, können wir Dir diesen per E-Mail zukommen lassen. Falls Du eine Ratenzahlung wünschst, ist dies nach Absprache möglich. 

Kann ich unter dem Jahr aussteigen?

Unter dem Jahr kannst Du Deinen Ernteanteil nur kündigen, wenn Du selbst einen Ersatz (= neues Mitglied, das Deinen Anteil übernimmt), findest. Lass Dir von dieser Person auch gleich den Restbetrag ausbezahlen. So bleibt der administrative Aufwand möglichst gering. Falls Du keinen Ersatz findest oder wir niemanden auf der Warteliste haben, wird Dir der Restbetrag nicht zurückerstattet. Immerhin sind Planungssicherheit und Verbindlichkeit Teil des Solawi-Konzepts.

Wie kündige ich meinen Ernteanteil?

Die Kündigung des Ernteanteils kann unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist auf Ende Kalenderjahr erfolgen. Spätestes Kündigungsdatum ist der 30. September eines jeden Jahres. So bleibt uns genügend Zeit, für die nächste Saison vorzusorgen.

Bitte nimm die Kündigung selbstständig in Deinem Juntagrico-Account vor.

Wie melde ich mich für meine Arbeitseinsätze an?

In Deinem Juntagrico Account findest Du die geplanten Einsätze übersichtlich aufgelistet. Beim gewünschten Einsatz trägst Du Dich einfach ein. 

Wie lange dauert ein Arbeitseinsatz?

Von 3 Stunden durchgehend, zu 4 Stunden mit kurzer Pause, über 6 Stunden inkl. Mittagessen auf dem Hof, sind unsere Arbeitszeiten flexibel. Die Dauer der Einsätze ist jeweils in der Ausschreibung der Einsätze ersichtlich. 

Pausen zum Geniessen und Smaltalken auf dem Hof dürfen sein, gehören aber nicht zur Arbeitszeit. Manchmal ist es auch notwendig, solche Pausen auf Ende Arbeitseinsatz zu verschieben (z.B. bei Wetterumschwung / nach Mondkalender).

Während den Einsätzen appelieren wir an die Eingenverantwortung (genug trinken, ect.).

Was muss ich für die Arbeitseinstätzen mitnehmen?

Am wichtigsten ist dem Wetter angepasste Kleidung. Z.B. kann ein Sonnenschutz/Kopf- bedeckung bei schönem Wetter enorm wichtig sein.

Bitte beachte, dass wir nur beschränkt Parkplätze zur Verfügung haben – komm also am besten mit dem Velo, den ÖV oder zu Fuss.

Es steht ein Kompost-WC in der Nähe des Feldes zur Verfügung. 

Gemäss Deinem eigenen Bedarf kannst Du einen Pausensnack mitbringen, Wasser, Tee & Kaffee ist vorhanden (Kaffeekasse für freiwillige Beiträge). 

Dürfen Kinder mithelfen?

Ja, selbstverständlich! Kinder sind auf dem Hof jederzeit willkommen, so lange sie den geregelten Betrieb nicht gross stören. Es gibt sicher Einsätze die für Kinder besser geeignet sind und solche die eher nicht geeignet sind. Grundsätzlich sind wir es gewohnt mit Kindern zu wirken.

Hast Du Fragen oder Anregungen?

055 243 33 46
willkommen@solawi-brachland.ch